Konflikte zwischen Staat und Kirche

„Reichskirchensystem“ seit Otto I., Bischöfe mit Land zu belehen und zu Reichsfürsten zu erheben. 

Kirchenreform im 10. Jhd., ausgehend von französischen Klöstern: Cluniazenische Reform. Befreiung der Kirche von jeder weltlichen Herrschaft. Papst Gregor VII. (Amtszeit: 1073-85).
Investiturstreit (1076-1122): Streit Heinrichs IV. mit Papst Gregor VII. Reichstag in Worms 1076; Gang nach Canossa 1077. Kompromiss: Worms Konkordat 1122
Interregnum: Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. 1245 / dem Tod des Kaisers 1250 / dem Tod des Königs Konrad IV. (Sohn Friedrichs) 1254 und der Wahl Rudolfs I. 1273.